Evidenzbasierte Bewertungsmethodik

Unsere Analyseverfahren basieren auf jahrzehntelanger Forschung und werden kontinuierlich durch empirische Studien validiert

Wissenschaftliche Grundlagen der Unternehmensbewertung

Die Grundpfeiler unserer Bewertungsmethodik wurzeln in den bahnbrechenden Arbeiten von Modigliani und Miller aus den 1960er Jahren. Ihre Theorien zur Kapitalstruktur bilden noch heute das Fundament moderner Bewertungsansätze.

Besonders die Erkenntnisse aus der Behavioral Finance-Forschung haben unsere Verfahren geprägt. Daniel Kahneman und Amos Tversky zeigten bereits in den 1970er Jahren, wie systematische Verzerrungen Bewertungsentscheidungen beeinflussen können.

  • Capital Asset Pricing Model (CAPM) - Sharpe, Lintner, Mossin
  • Arbitrage Pricing Theory - Stephen Ross
  • Real Options Theory - Black-Scholes-Merton
  • Market Efficiency Hypothesis - Eugene Fama

Aktuelle Metastudien aus 2024 belegen die Überlegenheit multifaktorieller Bewertungsmodelle. Eine Analyse von über 15.000 Unternehmensbewertungen zeigt, dass kombinierte Ansätze die Bewertungsgenauigkeit um durchschnittlich 23% verbessern.

Die Integration von ESG-Faktoren in traditionelle Bewertungsmodelle wird durch neueste Forschungen der Harvard Business School untermauert. Studien belegen messbare Auswirkungen auf langfristige Unternehmenswerte.

Methodenvalidierung durch Peer Review

Jeder unserer Bewertungsansätze durchläuft einen strengen wissenschaftlichen Validierungsprozess und wird regelmäßig durch unabhängige Fachgremien überprüft

1

Empirische Rückrechnung

Unsere Modelle werden anhand historischer Daten von über 50.000 Transaktionen getestet. Die Rückrechnung erfolgt über Zeiträume von 15 Jahren und berücksichtigt verschiedene Marktzyklen. Durchschnittliche Abweichungen liegen unter 8%.

2

Cross-Validation Verfahren

Jedes Bewertungsmodell wird durch k-fold Cross-Validation getestet. Die Datensets werden in Trainings- und Testgruppen aufgeteilt, um Overfitting zu vermeiden. Mindestens drei unabhängige Validierungsrunden pro Modell sind Standard.

3

Internationale Benchmarks

Regelmäßige Vergleiche mit führenden internationalen Bewertungsinstituten wie der American Society of Appraisers und dem Royal Institution of Chartered Surveyors gewährleisten globale Standards und Best Practices.

4

Kontinuierliche Kalibrierung

Monatliche Anpassungen der Modellparameter basieren auf aktuellen Marktdaten. Ein automatisiertes Monitoring-System erkennt Abweichungen und löst Kalibrierungsprozesse aus. Quartalweise Reviews durch das wissenschaftliche Beirat.

Prof. Dr. Klaus Brenner

Leiter Methodenforschung

Praktische Umsetzung evidenzbasierter Verfahren

Die Transformation wissenschaftlicher Erkenntnisse in praxistaugliche Bewertungsinstrumente erfolgt durch einen systematischen Implementierungsprozess. Dabei werden theoretische Modelle schrittweise an die Anforderungen der Praxis angepasst.

Besonders wichtig ist die Berücksichtigung branchenspezifischer Besonderheiten. Ein Technologieunternehmen erfordert andere Bewertungsansätze als ein traditioneller Industriebetrieb. Unsere Methodik passt sich flexibel an diese Unterschiede an.

  • Datensammlung und Plausibilitätsprüfung nach ISO 9001 Standards
  • Anwendung multipler Bewertungsverfahren zur Risikominimierung
  • Sensitivitätsanalysen für kritische Bewertungsparameter
  • Peer-Review durch unabhängige Bewertungsexperten
Beratungsgespräch vereinbaren