Datenschutzerklärung

Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei venariquora

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. März 2025 überarbeitet und entspricht den aktuellen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

1. Verantwortlicher und Kontakt

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

venariquora GmbH

Geschäftsanschrift: Josefstraße 57, 51143 Köln, Deutschland

Telefon: +49 26 31 96 600

E-Mail: info@venariquora.com

Website: venariquora.com

Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen für alle Fragen rund um den Datenschutz zur Verfügung. Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Adresse mit dem Zusatz "Datenschutzbeauftragter" oder per E-Mail an datenschutz@venariquora.com.

2. Grundsätze der Datenverarbeitung

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten halten wir uns strikt an die Grundsätze der DSGVO. Wir verarbeiten Ihre Daten nur dann, wenn eine Rechtsgrundlage dies erlaubt. Dabei beachten wir stets die Prinzipien der Datensparsamkeit und Zweckbindung.

  • Rechtmäßigkeit: Jede Datenverarbeitung erfolgt nur aufgrund einer gesetzlichen Erlaubnis
  • Transparenz: Wir informieren Sie umfassend über Art und Zweck der Datenverarbeitung
  • Zweckbindung: Ihre Daten werden nur für die angegebenen Zwecke verwendet
  • Datenminimierung: Wir erheben nur die Daten, die für den jeweiligen Zweck erforderlich sind
  • Speicherbegrenzung: Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es notwendig ist
  • Integrität und Vertraulichkeit: Wir schützen Ihre Daten durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen

Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf verschiedene Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 DSGVO:

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie uns ausdrücklich Ihre Zustimmung zur Verarbeitung bestimmter Daten gegeben haben, beispielsweise für den Newsletter-Versand oder die Kontaktaufnahme über Formulare.

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Soweit die Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für Analysen der Website-Nutzung, Sicherheitsmaßnahmen und die Verbesserung unserer Dienstleistungen, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen.

3. Datenerhebung und -verarbeitung

Wir erheben und verarbeiten verschiedene Arten von Daten, je nachdem, wie Sie unsere Website und Dienstleistungen nutzen. Dabei unterscheiden wir zwischen automatisch erfassten Daten beim Besuch unserer Website und Daten, die Sie bewusst an uns übermitteln.

Automatisch erfasste Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte Informationen durch unseren Webserver erfasst. Diese Daten sind für den technischen Betrieb der Website erforderlich und werden in sogenannten Server-Logfiles gespeichert:

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners (anonymisiert nach 7 Tagen)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP-Status-Code)
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Browser-Typ und -Version
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Bildschirmauflösung und Farbtiefe
  • Zeitzone und Spracheinstellungen

Bewusst übermittelte Daten

Wenn Sie aktiv mit uns in Kontakt treten oder unsere Dienste nutzen, erheben wir nur die Daten, die Sie freiwillig zur Verfügung stellen:

Kontaktformular und E-Mail-Verkehr: Name, E-Mail-Adresse, Betreff und Nachrichteninhalt, optional Telefonnummer und Unternehmen. Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Kommunikation mit Ihnen.

Newsletter-Anmeldung: E-Mail-Adresse und optional Ihr Name für die Personalisierung. Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-In-Verfahren, um Missbrauch zu verhindern. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen.

Bewerbungen: Falls Sie sich über unsere Website bewerben, verarbeiten wir die in Ihren Bewerbungsunterlagen enthaltenen Daten zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Dies umfasst Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse und weitere relevante Dokumente.

4. Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person haben Sie umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit kostenlos ausüben, indem Sie sich an uns wenden. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten und Ihnen eine vollständige Antwort geben.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Dazu gehören Informationen über Verarbeitungszwecke, Datenkategorien, Empfänger und geplante Speicherdauer.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Falls Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht auf unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung dieser Daten.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn diese nicht mehr für die ursprünglichen Zwecke benötigt werden oder unrechtmäßig verarbeitet wurden.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken, anstatt sie zu löschen.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt oder für Direktwerbung verwendet wird.

Widerruf der Einwilligung

Haben Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Der Widerruf kann formlos per E-Mail oder Brief erfolgen.

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf.

5. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.

Server-Logfiles

IP-Adressen werden nach 7 Tagen anonymisiert, übrige Logdaten werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht. Diese kurze Speicherdauer ermöglicht es uns, technische Probleme zu identifizieren und die Sicherheit der Website zu gewährleisten.

Kontaktanfragen

E-Mails und Formulardaten aus Kontaktanfragen werden nach Abschluss der Bearbeitung, spätestens nach 2 Jahren gelöscht, sofern keine geschäftliche Beziehung entstanden ist. Bei fortbestehender Geschäftsbeziehung gelten die handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen.

Newsletter-Daten

Ihre E-Mail-Adresse für den Newsletter-Versand wird bis zu Ihrem Widerruf gespeichert. Nach der Abmeldung werden die Daten innerhalb von 30 Tagen vollständig aus unseren Systemen entfernt.

Bewerbungsdaten

Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens 6 Monate gespeichert, um mögliche Nachfragen beantworten zu können. Bei Einstellung gelten die arbeitsrechtlichen Aufbewahrungsbestimmungen.

Vertragsdaten

Daten aus Vertragsbeziehungen werden entsprechend den handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten 10 Jahre nach Vertragsende gespeichert (§ 257 HGB). Steuerrelevante Unterlagen werden gemäß § 147 AO aufbewahrt.

Löschkonzept

Wir haben ein systematisches Löschkonzept implementiert, das regelmäßig überprüft wird. Automatische Löschroutinen sorgen dafür, dass Daten nach Ablauf der Speicherfristen zuverlässig entfernt werden. In besonderen Fällen, etwa bei rechtlichen Streitigkeiten, kann eine Löschung ausgesetzt werden, bis die Angelegenheit abschließend geklärt ist.

Fragen zum Datenschutz?

Unser Datenschutzteam steht Ihnen gerne zur Verfügung:

E-Mail: datenschutz@venariquora.com

Telefon: +49 26 31 96 600

Post: venariquora GmbH, Datenschutzbeauftragter, Josefstraße 57, 51143 Köln

Wir bemühen uns, alle datenschutzrechtlichen Anfragen innerhalb von 48 Stunden zu beantworten.